AMD-Grafik

16

Umfrage-Auswertung: Wie stark beeinträchtigt das Fehlen von Bildqualitäts-Verbesserungen die Kaufentscheidung zur Radeon HD 7000

Die Umfrage der letzten Woche stellte die Frage, ob das faktische Fehlen von Bildqualitäts-Verbesserungen bei den neuen AMD-Grafikkarten die Kaufentscheidung zu diesen beeinflußt bzw. wie stark dies der Fall ist. Dabei haben wir die Antwortmöglichkeiten noch jeweils nach den Preissegmenten HighEnd (über 250 Euro), Performance (über 120 bis unter 250 Euro) und Mainstream (unter 120 Euro) aufgesplittet, da die Ausgangsfrage je nach Preispunkt der Grafikkarte mal mehr und mal weniger relevant ist und dementsprechend in den einzelnen Preissegmenten sehr unterschiedliche Stimmverteilungen zu erwarten waren.

15

Radeon HD 7970: Lautstärke-Tests bei verschiedenen Herstellerkarten

Bei der ComputerBase (PowerColor) sowie Technic3D (Sapphire) und TweakPC (XFX) gibt es erste Tests von Herstellerkarten zur Radeon HD 7970. Interessant sind an diesen insbesondere die Lautstärke-Betrachtungen, da das Referenz-Design von AMD in dieser Frage bekanntlich nicht so gut abschnitt.

12

Radeon HD 7950 kommt am 31. Januar, Radeon HD 7700 & 7800 folgen im Februar

Die Radeon HD 7950 soll laut Fudzilla nunmehr am 31. Januar veröffentlicht werden – dies ist ein Dienstag, ein bei AMD sehr beliebter Tag für Hardware-Launches. Wie bekannt und bestätigt, soll die Radeon HD 7950 mit 1792 (1D) Shader-Einheiten, 112 TMUs und 32 ROPs an einem 384 Bit DDR Speicherinterface mit 2500 MHz Speichertakt und einem noch unbekannten, aber auf rund 850 MHz zu schätzendem Chiptakt antreten.

12

Schneller Preisrutsch der Radeon HD 7970: Bestgelistet ab 449 Euro, lieferbar ab 489 Euro

Gestern noch war eher zurückhaltendes zur Preisfront bei der Radeon HD 7970 zu vermelden – dafür ergibt sich mit den heute zu erspähenden Preisen sofort wieder ein anderes, deutlich freundlicheres Bild. So haben sich gestern im Laufe des Abends gleich reihenweise Preise zur Radeon HD 7970 von unter 500 Euro eingefunden, wobei die besten nicht lieferbaren auf 449 Euro und die besten lieferbaren auf 489 Euro lauten. Die lieferbaren Angebote zu diesem Preis werden vermutlich schnell ausverkauft sein, aber da nun mehrere Karten und mehrere Händler die Radeon HD 7970 für unter 500 Euro anbieten, geht es mit dem Preisrutsch der Radeon HD 7970 in Richtung 450 Euro anscheinend schneller voran als gedacht.

11

Erste reale Preislage zur Radeon HD 7970: 510 bis 550 Euro

Mit dem Verkaufsstart der Radeon HD 7970 ergeben sich erste soliden Preislagen zu dieser neuen HighEnd-Grafikkarte – welche aber leider tendenziell in die falsche Richtung gehen, nämlich über 500 Euro anstatt unterhalb dieser Marke. Zwar gab es am Montag einige Karten mit Bestpreisen von günstigstenfalls 484 Euro zu ergattern, jenen günstigen Angebote waren aber schnell ausverkauft und nun sind die eher günstigen Angebote zumeist nicht lieferbar und offeriert sich die Radeon HD 7970 daher zu einer Preisspanne von 510 bis 550 Euro. Allerdings ergab sich augenscheinlich nicht der Effekt früherer HighEnd-Launches, daß die Karte vom Start weg vollkommen ausverkauft ist – man kann die Radeon HD 7970 durchaus ordern, wie vorstehend ausgeführt auch nicht zu Mondpreisen.

9

Die-Shot von Bulldozer Trinity läßt Die-Fläche und Anzahl der Shader-Einheiten vermuten

Der bei SemiAccurate zu sehende Die-Shot von Bulldozer Trinity wirft Diskussionen über die Die-Fläche sowie die Anzahl der Shader-Einheiten von Trinity auf: Bei der Die-Fläche belaufen sich die Schätzungen derzeit auf 240 bis 250mm² – was wiederum größer wäre als das für den Mainstream-Bereich sowieso schon recht große Llano-Design (228mm²) – Intel kann hier derzeit mit Sandy Bridge Zweikern-Prozessoren in den Die-Größen 149mm² (mit HD3000-Grafik) bzw.

6

Wieviel CPU-Power benötigt eine Radeon HD 7970?

Beim Guru3D und TechPowerUp ist man jeweils der Frage nachgegangen, wieviel CPU-Power eine Radeon HD 7970 benötigt. Dazu wurden verschiedene CPUs von AMD und Intel aufgeboten, teilweise auch Modelle aus dem LowCost-/Mainstream-Bereich (Athlon II X4 645, Core i5-661), welche man üblicherweise eigentlich nicht mit einer Radeon HD 7970 paaren würde.

5

AMD: Weiterhin kein Supersampling Anti-Aliasing unter DirectX 10/11

Die PC Games Hardware hat bei AMD nachgefragt, was es mit der früheren Notiz auf AMDs Produktwebseite zur Radeon HD 7970 auf sich hat, nach welcher diese Karte Supersampling Anti-Aliasing auch unter DirectX 10/11 unterstützen würde. Die AMD-Antwort ist da erst einmal eindeutig: Die Karte unterstützt dies nicht. Damit wird zwar nicht endgültig erklärt, wieso diese Notiz auf der AMD-Webseite zu lesen war – aber zumindest vorerst ist das Thema damit vom Tisch.

5

AMD senkt den internen Abgabepreis der Radeon HD 7970 um 50 Dollar

Nochmals die PC Games Hardware vermeldet, daß AMD den internen Abgabepreis der Radeon HD 7970 noch vor dem eigentlichen Verkaufsstart der Karte am 9. Januar um immerhin 50 Dollar gesenkt hat – die Karte könnte somit anstatt für 500 Euro für bestenfalls schon 450 Euro antreten. In den ersten Verkaufstagen kann es sicherlich etwas höher sein, aber mittelfristig erscheinen diese 450 Euro als folgerichtig angesichts des abgesenkten internen Abgabepreises, dafür sorgt dann letztlich schon der Preiskampf der Kartenhersteller und Onlinehändler untereinander.

4

AMD stellt 40nm-basierten Radeon HD 7000 Grafikkarten als Rebrandings vor

HT4U beschäftigen sich ausführlich mit dem von AMD nunmehr für OEM-Bedürfnisse angebotenen 40nm-basierten Radeon HD 7000 Grafikkarten der Serien Radeon HD 7300, 7400, 7500 und 7600. Dahinter verbergen sich jeweils 1:1-Neuauflagen schon bekannter Radeon HD 6000 Grafikkarten mit denselben Taktraten (selbst die Radeon HD 6450 gab es schon mit 750 MHz, dies wurde nur in der Praxis von den wenigsten Grafikkartenherstellern auch eingehalten), so daß es hier tatsächlich keinerlei Änderungen zu den jeweiligen Radeon HD 6000 Modellen gibt.

Inhalt abgleichen